HEIZUNG ENTLÜFTEN – RICHTIG GEMACHT

Ihre Heizkörper machen sich mit Geräuschen („Gluckern“) bemerkbar? Ihre Heizung bleibt im oberen Bereich kalt, auch wenn sie ganz aufgedreht ist? Dann ist es höchste Zeit, die Heizkörper zu entlüften.

Die gute Nachricht:

Sie holen sich von uns 1a-Tipps wie es geht, müssen aber keinen Installateur zu sich rufen. Denn das Entlüften der Heizung ist eine ganz einfache Sache, die nur ein paar Minuten dauert und von jedem selbst durchgeführt werden kann.

Der Grund für das „Gluckern“ im Heizkörper ist Luft, die die Zirkulation des Heizwassers unterbricht. Das heiße Wasser gelangt nicht in die Heizung, sie bleibt lauwarm.

Welches Werkzeug wird gebraucht?

1a-Entlüftungsschlüssel

Als einziges richtiges „Werkzeug“ benötigen Sie einen Heizkörper-Entlüftungsschlüssel. So ein Schlüssel ist sehr günstig und einfach zu besorgen. Außerdem sollten Sie ein kleines Gefäß bereithalten, um ausrinnendes Wasser aufzufangen sowie einsaugfähiges Tuch zum unterlegen.

Schritt-für-Schritt-Erklärung

Bevor es losgehen kann, drehen Sie als Erste die Heizkörper voll auf, also z.B. das Thermostatventil bei allen Heizkörpern auf die höchste Stufe. Wenn Sie in einem Haus wohnen, sollten Sie zudem die Umwälzpumpe abschalten. Dann warten Sie ca. 1 Stunde ab. Wenn Ihr Zuhause über mehrere Stockwerke geht, beginnen Sie mit dem Entlüften in der untersten Etage. Das Ventil zum Entlüften ist immer oben am Heizkörper, an der dem Heizkörperventil entgegen gesetzten Seite. In der Mitte des Entlüftungsventils sehen Sie einen Vierkantstift, auf den Sie den Entlüftungsschlüssel aufstecken. Breiten Sie das Tuch auf dem Boden darunter aus, damit der Boden vor dem oft schmutzigen Heizwasser geschützt ist – eventuell könnte es austreten. Halten Sie zusätzlich einen Becher darunter. Jetzt können Sie das Ventil gegen den Uhrzeigersinn aufdrehen, etwa eine Viertel- bis Halbdrehung. Sie hören nun, wie die Luft mit einem Zischen entweicht. Setzen Sie solange fort, bis ein Wasserstrahl auszutreten beginnt und Sie kein Blubbern mehr hören. Fertig – schließen Sie das Ventil wieder!

Zum Abschluss: Wasserdruck kontrollieren

Als Bewohner einer Hausanlage betrifft Sie dieser Schritt weniger. Wenn Sie jedoch eine eigene Heizanlage haben, sollten Sie noch den Wasserdruck im Heizkreislauf kontrollieren. Zeigt die Anzeige weniger als 1,2 Bar an, muss Wasser in den Heizkreislauf nachgefüllt werden. Wer geschickt ist, kann auch dies selbst erledigen, ansonsten helfen wir Ihnen gerne weiter.

Die Heizung als Poltergeist?“ – sehen Sie mehr auf unserem YouTube-Kanal, … 😉

3340 Waidhofen a.d. Ybbs, Eberhard-Platz 4 |
Tel.: 07442 / 52278 - 0 | Fax: 07442 / 52278 - 22 |
E-mail: info@marcik.at |
DSGVO | AGB | Kontakt | Impressum
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 8:00-12:00 und 14:00-17:00 –
Sa, So: geschlossen